Ethik, Technikfolgenabschätzung
Aktuelle Arbeistsschwerpunkte: Theorie und Methodik der Technikfolgenabschätzung, Technikethik, Digitalisierung, Verantwortung und nachhaltige Entwicklung.
Prof. Dr. rer. nat., Studium von Physik, Mathematik und Philosophie. Promotion zum Dr. rer. nat an der Universität zu Köln 1987. Habilitation mit Venia legendi in der Philosophie 1998 an der Universität Marburg.
Seit 1999 Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2002 auch Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Seit 2007 auch Professor für Technikethik und Technikphilosophie am KIT.
Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Mitglied im Präsidium von acatech seit 2014. Mitglied der Endlagerkommission des Deutschen Bundestages 2014-2016. Mitglied in der Ethik-Kommission für autonomes und vernetztes Fahren des Bundesverkehrsministeriums 2016/2017. Ko-Vorsitzender des Nationalen Begleitgremiums Endlager seit 2020. Mitglied des Deutschen Ethikrates seit 2021.
Kapitel: “Umgang mit Beschleunigung”
Die moderne Gesellschaft ist durch Dynamiken der Beschleunigung gekennzeichnet, angetrieben vom technischen und wirtschaftlichen Wettbewerb. Weder im technischen Fortschritt noch im Wirtschaftswachstum gibt es eine eingebaute Bremse. Stattdessen scheinen beide eine „Unendlichkeit“ vor sich zu haben, so jedenfalls im ingenieurtechnischen Zugriff immer weiterer Verbesserung und in der neoklassischen Wirtschaftstheorie.
Diese vorgestellten Unendlichkeiten kollidieren jedoch mit der Endlichkeit des Planeten. (Scheinbare?) Auswege versprechen transhumanistische Gedanken einer ebenso vorgestellten Unendlichkeit immer weiterer technischer Verbesserung des Menschen. Das Kapitel „Die Dynamik der Beschleunigung und den Schwierigkeiten ihrer Abbremsung“ skizziert die hier angesprochene Problematik und stellt sie in einen anthropologischen Kontext der Endlichkeit des Menschen.